Adresse: Speditionsstraße 9, 40221 Düsseldorf
Datum: 8. September 2025
Adresse: Joseph-Beuys-Ufer 33, 40479 Düsseldorf
Datum: 9. September 2025
Willkommen bei CIRCULAR ROOMS! Machen Sie sich bereit für einzigartige Erlebnisse am 9. September 2025 in der Rheinterrasse Düsseldorf. Seien Sie ab 9:00 Uhr dabei und erleben Sie einen Tag voller Kreativität, Innovation und Inspiration. Entdecken Sie neue Perspektiven und knüpfen Sie Kontakte zu Gleichgesinnten und Experten in einem dynamischen Umfeld. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihren Horizont zu erweitern und Teil einer großartigen Community zu werden.
ERSCHEINT BALD
Nur auf Einladung!
Wir haben unsere Referenten so ausgewählt, dass sie Themen behandeln, die für die Textil- und Bekleidungsindustrie relevant sind und für den bevorstehenden Übergangsprozess von bahnbrechender Bedeutung sind. Sie sind besonders inspirierend und zeigen eine Weitsicht, die man in der Literatur oder auf anderen Konferenzen nicht findet.
Moderatorin
Monika Hauck ist Unternehmerin, soziale Aktivist*in und Forscher*in auf dem Gebiet der offenen Innovation. Angetrieben von ihrer Leidenschaft für nachhaltige Mode und ihrer umfangreichen Erfahrung im Innovationsmanagement ist sie die treibende Kraft hinter Repair Rebels – Deutschlands bahnbrechender Online-Plattform für Modereparaturen und Änderungsdienste. Sie hat an der WHU – Otto Beisheim School of Management promoviert, wo sie sich auf Corporate Venturing (Unternehmensbeteiligungen an Start-ups) und Open Innovation in der Modebranche spezialisiert hat. Im Jahr 2018 gründete Monika das WHU Entrepreneurship Center, wo sie als Geschäftsführer*in tätig war. Sie unterstützte Startups und unternehmerische Innovationsinitiativen und trug aktiv zur Entwicklung des Startup-Ökosystems in der Region Nordrhein-Westfalen bei. 2018 wurde Monika City Ambassador für das in Großbritannien ansässige Sozialunternehmen Fashion Revolution in Düsseldorf und gründete ein Jahr später change-room.org, einen Think Tank, der sich der Förderung nachhaltiger und inklusiver Innovationen in der Modeindustrie widmet. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Expertise in Innovationsmanagement, Kreislaufwirtschaft und praktischer Erfahrung in der Revitalisierung des deutschen Handwerks ist Monika als Berater*in, Dozent*in und Referent*in tätig.
Referent
Dr. Stefan Droste ist CEO von Hohenstein. Er ist die treibende Kraft hinter Innovationen in den Bereichen Prüfung, Zertifizierung und angewandte Forschung für Softlines, Hardlines und Medizinprodukte. Mit einem Doktortitel in Analytischer Chemie und einem MBA der Universität Mannheim bringt er fundiertes wissenschaftliches Fachwissen und unternehmerisches Geschick in jede Herausforderung ein. Seit 2015 hat er die Mission von Hohenstein neu definiert, wobei der Schwerpunkt auf Qualität, Nachhaltigkeit und realer Wirkung liegt.
Unter seiner Führung hat sich das Familienunternehmen zu einer globalen Größe entwickelt, die schnelle, zuverlässige und praktische Dienstleistungen anbietet, die Vertrauen in Textilien, Konsumgüter und Produkte für den Gesundheitsbereich schaffen. Auf der Grundlage seiner strategischen Vision hat Hohenstein gemeinsam mit GTS einen globalen Standard für strukturierte Produktdaten entwickelt und damit den Grundstein für Automatisierung und Kreislaufwirtschaft in der gesamten Lieferkette gelegt.
Referent
Lukas Pünder ist der Mitbegründer und CEO von Retraced. Er studierte an der Stockholm School of Economics, der National University of Singapore und der Otto Beisheim School of Management. Lukas Pünder verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mode-Lieferketten und Technologie, welche ihn zu einer treibenden Kraft für skalierbare Lösungen in der Modeindustrie machen. Seine Vision zur Verbesserung von Transparenz und ethischen Geschäftspraktiken unterstreicht seine Überzeugung, dass Unternehmen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen einflussreiche Akteure des Wandels sein können.
Referent
Andreas R. Schneider ist Gründer und CEO einer branchenübergreifenden Initiative namens Global Textile Scheme Initiative, die einen neuen Datenaustauschstandard entwickelt hat, der für die Verwaltung der zunehmenden Mengen an produktbezogenen End2End-Daten aller Art von entscheidender Bedeutung ist. GTS-Initiative: „Unsere Aufgabe ist es, effiziente, belastbare, nachhaltige und transparente end2end-Wertschöpfungsketten in der Textil- und Modeindustrie zu fördern, indem wir den Datenaustausch zwischen allen Beteiligten vereinfachen und automatisieren – von der Faser bis zum Recycling.“ Andreas R. Schneider war/ist: Mitglied in wichtigen Lenkungsausschüssen, z.B. bei GS1 (Deutschland) und The Consumer Goods Forum, Mitwirkung an Branchenstandards: eBIZ, EPCIS, EPC Global (RFID); Einer der Experte*innen im aktuellen Nachhaltigkeitsfahrplan des DIN Co-Sektor Lead für Textilien im CIRPASS-Projekt der EU; Industrieexperte in der JRC-Textil-Expertenarbeitsgruppe, die künftige ESPR-Leistungskriterien als Grundlage für künftige Datenpunkte im Digitalen Produktpass und in den kommenden Delegierten Rechtsakten definiert; Mitglied der WG 1 (beratende Arbeitsgruppe) und WG 4 (Interoperabilitätsarbeitsgruppe) bei JTC 24 bei CEN/CENELEC; Leitung der Expertenarbeitsgruppe 3 (Textilexperten) bei Cirpass2
Referentin
Anna von Albedyll ist Sustainability Manager für Circular Economy bei Tchibo und ein wichtiges Mitglied des Circular Solutions Lab. Dieses interne Spin-off wurde gegründet, um Innovationen voranzutreiben, indem ein spezieller Raum für die Entwicklung und schnelle Erprobung von Kreislaufideen – von Material- und Verpackungsverbesserungen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen – direkt auf dem Markt angeboten wird, während gleichzeitig echtes Kundenfeedback gesammelt wird. Anna ist auf kreislauffähige Verpackungslösungen und Hartwaren spezialisiert und dient als wichtige Triebkraft für skalierbare, marktorientierte Lösungen. Indem sie ihr Fachwissen und die Ressourcen von Tchibo nutzt, befähigt sie die Teams im gesamten Unternehmen, wirklich kreislauffähige und nachhaltige Praktiken voranzutreiben. Darüber hinaus arbeitet sie mit Industriepartnern zusammen, um branchenweite Lösungen voranzutreiben.